Was bislang an mehreren Orten und in kleinerem Rahmen stattfand, wird nun an einem Wochenende als gemeinsames Landesfest gefeiert – ein deutlicher Schritt in Richtung moderner Verbandsentwicklung, ohne die Wurzeln und die Schützentradition aus den Augen zu verlieren.
Das Motto des Wochenendes – „Ein Ziel, ein Fest, eine Gemeinschaft!“ – begleitete die Teilnehmenden durch beide Festtage und spiegelte genau das wider, was dieses neue Format ausmacht: ein Ort, an dem sportlicher Ehrgeiz, festliche Gemeinschaft und die starke Verbundenheit der Schützenfamilie sich begegnen und gegenseitig bereichern.
Mit großer Vorfreude und nicht minder großer Spannung eröffnete der Schützenverband Hamburg am 01. November 2025 das erste Landesschützenfest in Maschen – eine neue Veranstaltung, die einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Hamburger Schützenwesens markiert. Das traditionsreiche Landeskönigs- und Landeskönigin-Schießen wurde in diesem Jahr erstmals durch dieses moderne, umfassendere Festformat ersetzt. Der Anspruch war klar formuliert: Sport, Tradition und Gemeinschaft sollten in einem feierlichen Rahmen miteinander verbunden werden, um ein Wochenende voller Emotionen, Wettkampfgeist und geselliger Höhepunkte zu schaffen.
Den feierlichen Beginn bildete der Fahneneinmarsch der Schützenvereine aus dem gesamten Verbandsgebiet. Die farbenprächtigen Fahnen, begleitet von Musik und würdevollen Schritten, unterstrichen eindrucksvoll die starke Verwurzelung des Schützenwesens in der Region. Für viele Teilnehmer war dieser Moment bereits ein erster Höhepunkt des Wochenendes – ein Symbol für Zusammenhalt, Respekt und Tradition.
Im Anschluss folgte der Zapfenstreich zu Ehren der bisherigen Landesmajestäten. Die scheidende Landeskönigin und der scheidende Landeskönig wurden in feierlicher Atmosphäre für ihr Engagement und ihre Verbundenheit gewürdigt. Mit dieser Zeremonie begann symbolisch ein neues Kapitel: Die Wettkämpfe um die neuen Titel konnten starten.
Während auf den Schießständen absolute Ruhe herrschte, war die Spannung im Zuschauerbereich greifbar. Vereinskameraden fieberten mit, diskutierten mögliche Ergebnisse und drückten ihren Majestäten fest die Daumen.
Der Sonntag begann traditionell mit dem eindrucksvollen Wecken durch das Bölleregiment Hamburg. Anschließend marschierten die Schützinnen und Schützen erneut feierlich in die Festhalle ein, bevor der zweite Wettkampfabschnitt über die neuen Landesmajestäten entschied. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden offiziell beim Landeskönigsball am 06. Dezember 2025 proklamiert und mit den Königsketten ausgezeichnet.
Das Airbus Orchester sorgte mit abwechslungsreicher Musik für ausgelassene Stimmung. Schützinnen, Schützen und Gäste nutzten die Gelegenheit zum Tanzen, Feiern und für den Austausch über Vereinsgrenzen hinweg. Die Atmosphäre war herzlich und lebendig – ein Beweis dafür, wie sehr das neue Festformat die Gemeinschaft im Verband stärkt.
Besondere Ehre: Der beste Schütze oder die beste Schützin des gesamten Wettbewerbs wird den Schützenverband Hamburg beim Bundeskönigsschießen vertreten.
Bereits jetzt zieht der Verband ein durchweg positives Fazit. Das Landesschützenfest habe nicht nur organisatorisch überzeugt, sondern gezeigt, dass der Hamburger Schießsport lebendig, traditionsbewusst und gleichzeitig offen für moderne Formate sei.
„Ein Ziel, ein Fest, eine Gemeinschaft“ – das Motto des Wochenendes wurde nach Ansicht vieler Besucher vollständig erfüllt.